Nachrichten Archiv

Archiv

Argumentarium zu den LEGR-Forderungen bei der Teilrevision des Schulgesetzes

21.02.2023 – Die Geschäftsleitung LEGR hat die Gruppe bildungsinteressierter Grossrätinnen und Grossräte zum Apéro eingeladen.Dabei hat es ein gebündeltes Argumentarium zu den sechs LEGR-Forderungen für die Teilrevision abgegeben.

Interne politische Weiterbildung des LEGR

28.11.2022 – Die Fraktionskommissionen des LEGR haben sich am 9. November zu einer internen Weiterbildung getroffen.  Le commissioni delle frazioni della LEGR si sono incontrate il 9 novembre per un aggiornamento interno.

Rückblick Jahrestagung LEGR 2022 in Maienfeld

27.11.2022 – Jahrestagung LEGR 2022, Samstag, den 1. Oktober 2022 Maienfeld , Mehrzweckhalle Lust / Schule

Pontresina hebt Löhne der Kindergartenlehrpersonen an

15.11.2022 – Was die Löhne von Kindergartenlehrpersonen angeht, liegt Graubünden weit hinten im schweizweiten Vergleich. Das soll sich laut der Bündner Regierung mit der Teilrevision des Schulgesetztes ändern. Bis es soweit ist, dürfte es aber noch einige Zeit dauern. Darum hat eine Bündner Gemeinde jetzt die Sache in die eigene Hand genommen.

Das andere ADHS

14.10.2022 – Die Referate auf Youtube  Am 7. Mai 2022 fand an der Fachhochschule Graubünden die Tagung der Gehirn- und Traumastiftung Schweiz mit dem Thema «Das andere ADHS» statt. ...

Umfrage bei den Schulleitenden der Bündner Volksschule über die Stellenbesetzungen

12.08.2022 – Der SchulleiterInnenverband VSLGR und der LEGR befragten VSLGR-Mitglieder aus 80 Schulen in einer Online-Umfrage, wie gut sie ihre Stellen besetzen konnten. Mit 51 ausgefüllten und eingesandten Fragebogen liegt die Rücklaufquote bei sehr guten 63%. 

Lehrpersonenmangel

14.06.2022 – Neuer Babyboom verschärft den Lehrpersonenmangel. Vermehrt sollen Quereinsteiger angelockt werden - doch Fachleute sehen in den Lohnunterschieden das Problem.

Resultate der Mitgliederumfrage zur schulische Integration

30.05.2022 – Die Geschäftsleitung LEGR hat unter professioneller Begleitung des renommierten Sozialforschungs-Büro Brägger bei seinen Mitgliedern eine Umfrage zur schulischen Integration durchgeführt. Hier finden Sie die Resultate.

Wieder mehr Männer auf Primarschulstufe?

03.04.2022 – Statistik: Lehrkräfteausbildung in der Schweiz - Abschlüsse 2010 bis 2020                                                                                                                                    Gemäss Bundesamt für Statistik BFS arbeiten wieder mehr Männer auf Primarschulstufe: "Allerdings verringerten sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede im laufe der letzten 10 Jahre. Der Frauenanteil der Unterrichtsstufe Vorschul- und Primarstufe sank von 91% im Jahr 2010 auf 85%. Auf der Unterrichtsstufe Sekundarstufe II (Berufsbildung) stieg er hingegen von 36% auf 49% im selben Zeitraum."

Integrationsumfrage

14.02.2022 – Bis am 14. Februar 2022 läuft unter den Mitgliedern des LEGR die Integrationsumfrage. Wer keine Post oder E-Mail erhalten hat kann sich gerne bei Jöri Schwärzel melden unter: geschaeftsstelle(at)legr.ch, damit sie den Link zur Umfrage erhalten.

Seite 2 von 4.