Nachrichten Archiv

Archiv

Faktenblätter und Forderungsblätter des LEGR zur Schulgesetzdebatte

16.11.2024 – Der LEGR hat versichiedene Faktenblätter sowie Blätter zu seinen Forderungen erstellt.

Jahrestagung LEGR 2024

10.11.2024 – Jahrestagung mit Rekordanmeldungen.     Am Samstag, den 2. November 2024 fand in Chur die Jahrestagung LEGR statt. Sie war von besonderer Bedeutung. Einen Monat später werden die Mitglieder des Grossen Rates zur Teilrevision des Schulgesetzes debattieren. Die Delegiertenversammlung am Vormittag platzte aus allen Nähten. Nebst dem Dauerbrenner Schulgesetz bildete die Aufnahme der Mittelschule in den LEGR den Höhepunkt der DV. Das Referat am Nachmittag über KI in der Schule, das für alle Lehrpersonen offen war, war vollkommen ausgebucht.

Medienmitteilung LEGR zur Berufszufriedenheitsstudie

21.08.2024 – Bündner Lehrpersonen wünschen mehr Ressourcen Der Dachverband LCH der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer führte im Winter/ Frühling 2024 eine Berufszufriedenheitsstudie durch. Über deren Resultate informierte der LCH am 8. August 2024 an einer nationalen Medienkonferenz. Für die Kantone mit genügender Beteiligung gibt es zudem eine eigene Auswertung. Aufgrund des guten Rücklaufs von über 31% liegen für Graubünden eigene Resultate vor. Sie bilden die Grundlage für diese Medienmitteilung.

Jahrestagung 2024, 2. November 2024

04.07.2024 – an der Kantonsschule Chur Programm   10.00  Delegiertenversammlung LEGR  (Die Delegierten erhalten die Traktanden und die weiteren Unterlagen anfangs Oktober)                       12.30  Mittagessen  (für die Teilnehmenden der Delegiertenversammlung)               14.00   Referat Was müssen Schüler und Schülerinnen im Umgang mit KI in der Schule lernen?  von Philippe Wampfler, Referent und Herausgeber diverser Bücher, Dozent Fachdidaktik der Uni Zürich, Lehrer der Kanti Uetikon am See    Zvieri                      15.45  Fraktionsversammlungen          Kindergarten   Primar   Sek I   Heilpädagogik   Gestaltung&WAH   Mittelschule  

Umgang mit anspruchsvollen Schülerinnen und Schülern

17.05.2024 – Gesprächsergebnisse im Austausch mit dem AVS  ___ Am 1. Mai 2024 hat das jährliche Treffen der Schulsozialpartnern (LEGR, VSLGR, SBGR) und dem Amt für Volksschule und Sport stattgefunden. Ziel dieses Treffens ist ein mündlicher Austausch zu aktuellen Themen, um die unterschiedlichen Interessen, Herausforderungen sowie mögliche Handlungsansätze zu besprechen. Der LEGR hat das Thema Umgang mit anspruchsvollen Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen. Gleich zu Beginn möchte der LEGR dem AVS seinen Dank aussprechen: Die aufgeworfene Frage wurde in der notwendigen Breite und Tiefe betrachtet und wir konnten diverse Ideen mitnehmen. Diese möchten wir gerne mit unseren Verbandsmitgliedern teilen.

Regierungsbeschluss Sonderpädagogik

26.04.2024 – Der LEGR wie auch die Verbände der Schulbehörden und Schulleitenden wurden durch den Regierungsbeschluss zur Überprüfung von Massnahmen zur Kostenreduktion im hochschwelligen sonderpädagogischen Bereich überrascht. Wir bedauern es, dass die Regierung uns Verbände nicht eingebunden hat. 

Petition mit 4200 Unterschriften eingereicht

13.03.2024 – Am 13. März 2024 überreichte der LEGR der Standes-Vizepräsidentin Silvia Hofmann die Petition zur Sicherung der Bildungsqualität in Graubünden.

Petition zur Sicherung der Bildungsqualität

21.02.2024 – Die Bildungsqualität in der Bündner Volksschule soll mit adäquat ausgebildeten Lehrpersonen gesichert werden. Wir sammeln voraussichtlich bis zum 11. März 2024

Empfehlung des Schulbehördenverbandes zu Klassenassistenzen und Schulassistenzen (Betreuungspersonen)

19.02.2024 – Die Empfehlungen des Schulbehördenverbandes SBGR bieten eine allgemeine Basis, neben dem Lehrpersonal auch fachfremde Personen im Unterricht und in der Betreuung einzusetzen. Eine Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler, Klassen und Lehrpersonen bei der täglichen Herausforderung im Klassenzimmer zusätzlich zu unterstützen und das System als Ganzes zu stärken, ist der Einsatz von Klassenassistenzen. Die Geschäftsleitung LEGR unterstützt die Empfehlungen des SBGR - insbesondere diejenigen zu den Klassenassistenzen.

Aktionsplan Bildungsqualität

10.11.2023 – Der LCH und kantonale Berufsverbände sorgen sich um die Bildungsqualität. Eine Ursache ist der Personalmangel. Mit einem Aktionsplan wollen sie Druck auf die Kantone ausüben. Am 9. November war der Start der Kampagne mit einer Medienkonferenz in Bern....

Seite 1 von 4.